Erbteilung zwischen Henne Bommersheim (Bomersheim) und seiner Frau – mit Frankfurter Stadtsiegel

Frankfurt – Erbteilung zwischen Henne Bommersheim (Bomersheim) und seiner Frau Katharina sowie deren Bruder Claus (Clese) Winter und dessen Frau Else.
Frankfurt, die kathedra petri (Sonntag, 22.Februar) 1434.
Urkunde in deutscher Sprache auf Pergament. 25cm (plus 4,5cm Plica) x 37,5cm. Mit dem an einem Pergamentstreifen angehängtem Siegel der Stadt Frankfurt. Rückseitig zwei zeitgenössische Vermerke: uber ein garrten und: Henne von Bomershey.
Gering fleckig, sauber erhalten. Das Siegel stärker beschädigt, jedoch sind wesentliche Elemente der Herrscherdarstellung (Krone, Szepter) noch deutlich erkennbar.
Die Urkunde regelt die Aufteilung des Erbes der Eltern von Katharina und Claus, vorgenommen vor Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Frankfurt. Danach bekommen Henne und Katharina den elterlichen Garten, gelegen in der Nuwenstad an der Stadtmauer zwischen Eschenheimer und Friedberger Tor. Claus und Else bekommen ein Häuschen sowie einen Schafstall und eine Zahlung von 26 Gulden. Des Weiteren verkaufen Claus und Else Einnahmen aus einer Hufe zu Birgel gelegen an Henne von Bommersheim und seine Frau Katharina.
Die sehr schön geschriebene Urkunde ist ein typisches Dokument spätmittelalterlicher Stadtverwaltung. Besondere Erwähnung verdient das – hier nur noch fragmentarisch erhaltene-Siegel der Stadt Frankfurt. Es war ursprünglich ein Königssiegel und wurde von der Stadt bis 1806 verwendet. Erkennbar ist hier noch die Figur des Herrschers mit Szepter und Krone, die Umschrift: +FRANKENVORT. SPECIALIS. DOMUS. IMPERII ist leider verloren. A0055

Euro 1.900.- inklusive 19% Mehrwertsteuer.


    Kontakt